Menü
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Biene im Lavendelfeld

Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik

Wir koordinieren die DNR-Mitgliedsorganisationen zu einem breiten Themenspektrum auf nationaler und europäischer Ebene und begleiten die relevanten politischen Prozesse mit Pressearbeit, Hintergrundpapieren, Positionspapieren, Briefen, politischen Terminen und Veranstaltungen. Zum Themenspektrum gehört: die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, der Insektenschutz, die Regulierung der neuen Gentechnik, die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, der Umbau der Tierhaltung, Moorschutz, Waldpolitik, Naturschutz, die Herausforderungen in Klimaschutz und Landnutzung, die Düngeproblematik, Tierschutzfragen, Biodiversitätspolitik, die Umsetzung des European Green Deal, die Reduzierung des Pestizideinsatzes und der Ausbau des Ökolandbaus.

CAP4GI-GAP für vielfältige Landschaften

Das Projekt CAP4GI-GAP für vielfältige Landschaften untersucht die Instrumente der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zur Förderung von Biodiversität, Ökosystemleistungen und grüner Infrastruktur. Der DNR steuert im Projekt den Input aus Politikprozessen sowie den Wissenstransfer in die Politik.

cap4gi
 

Aktuelles

Gemüse ist gut für die Gesundheit und den Planeten.
News | 08.04.2024
#Biodiversität und Naturschutz #Klima und Energie #Landwirtschaft und Gentechnik

Der Teller der Zukunft: Gesundes Essen für uns und den Planeten

Ungesunde Ernährung ist in Europa für ein Drittel aller vorzeitigen Todesfälle verantwortlich. Zusätzlich verstärkt diese Ernährungsweise Probleme wie die Klimakrise, den Verlust der Artenvielfalt und Wassermangel. Das wirkt sich ebenfalls negativ auf die menschliche Gesundheit aus. ...

Pressemitteilungen

Agrarwueste_c._Gunther-Willinger
Pressestatement | 21.03.2024
#Landwirtschaft und Gentechnik

Deutschland darf massive Aufweichung von Umweltstandards in der EU-Agrarpolitik nicht mittragen

Berlin – Anlässlich der heutigen Sitzung der europäischen Staats- und Regierungschef*innen appellieren zahlreiche Organisationen aus Umwelt, Tierschutz und Landwirtschaft an die Bundesregierung, sich gegen eine massive Abschwächung von Umweltanforderungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) auszusprechen. Dazu kommentiert DNR-Präsident Kai Niebert:...
mehr lesen

Positionen

Position | 14.03.2023
#Biodiversität und Naturschutz #Bodenschutz #EU-Umweltpolitik

Wir fordern ein ehrgeiziges und fortschrittliches EU-Gesetz zur Bodengesundheit

Der Deutsche Naturschutzring hat gemeinsam mit vielen anderen Organisationen und Einzelpersonen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Landwirtschaft ein ehrgeiziges und fortschrittliches EU-weites Gesetz zur Bodengesundheit gefordert. Der Offene Brief richtete sich an Vizekommissionspräsident und ...
mehr lesen

Ansprechpartnerinnen

Lavinia Roveran

Koordinatorin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-901

lavinia.roveran@dnr.de

Svenja Schünemann

Referentin für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-912

svenja.schuenemann@dnr.de

Björn Pasemann

Referent für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-71

bjoern.pasemann@dnr.de

DNR auf Twitter