Menü
  • Presse
  • Podcast
  • Newsletter
  • Publikationen
  • Jobs
  • Suche
  • Über den DNR
    • Team
    • Trägerschaften
    • 70 Jahre DNR
    • Internationale Gremien
    • Präsidium
  • Themen
    • Agrar-, Natur- und Tierschutzpolitik
    • EU-Umwelt- und Klimapolitik
    • Klima und Energie
    • Verbandspolitik und Zivilgesellschaft
    • Unsere Themen
    • Positionen
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles & EU-News
    • Termine
  • Mitgliedschaft
    • Mitmachen
    • Unsere Mitglieder
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Suche

Startseite
Presse
Pressemitteilungen
Bundesregierung lässt sich von Bauernprotesten einschüchtern und opfert Biodiversitätsflächen
Pressestatement | 29.02.2024
#Biodiversität und Naturschutz

Bundesregierung lässt sich von Bauernprotesten einschüchtern und opfert Biodiversitätsflächen

Rubrik_Naturschutz___Biodiv._c._Oppermann
© Foto: Oppermann

Berlin - Anlässlich der Entscheidung der Bundesregierung, dem Vorschlag der EU-Kommission zu folgen und auch in Deutschland auf die Bereitstellung von vier Prozent Biodiversitätsflächen (GLÖZ 8) zu verzichten, kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne: 

„Die Bundesregierung knickt tatsächlich vor den Interessen der Agrarlobby ein und beugt sich dem Druck der radikalen Proteste. Während das dramatische Artensterben in den Agrarlandschaften ungebremst voranschreitet, verzichtet Landwirtschaftsminister Özdemir auf ein zentrales Instrument zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise. Damit fällt das Umweltniveau der Grundanforderungen sogar noch hinter das „Greening“ der letzten EU-Förderperiode zurück. Als gäbe es keine internationalen Verpflichtungen zum Schutz der biologischen Vielfalt, opfert die Bundesregierung die letzten Rückzugsräume für bedrohte Arten und folgt damit dem populistischen Schlingerkurs der EU-Kommission.

Mit der Entscheidung bricht Özdemir nicht nur sein Versprechen aus dem Jahr 2022, dass die bisherige Ausnahme zu GLÖZ 8 ausdrücklich nur für das Jahr 2023 galt. Ungehört verhallen auch die zahlreichen Appelle aus Zivilgesellschaft, Umweltverbänden und Wissenschaft, die sich in den letzten Wochen eindeutig für den Erhalt der Brachflächen-Regelung ausgesprochen haben. Wenn sich Bundeskanzler Scholz nun auch noch gegen eine Weiterentwicklung und bessere Ausstattung der Öko-Regelungen stellt, verabschiedet sich die Regierung nicht nur von internationalen Biodiversitätszielen, sondern auch vom Konsens der Zukunftskommission Landwirtschaft.“

Kontakt für Rückfragen

Björn Pasemann

Referent für Naturschutz und Agrarpolitik

030 6781775-71

bjoern.pasemann@dnr.de

Adréana Hess

Referentin für Presse und Online-Redaktion

030 6781775-82

adreana.hess@dnr.de

Das könnte Sie interessieren

Duenger_Schwefelwasserstoff_c._Pixabay
Pressestatement | 09.01.2025
#Biodiversität und Naturschutz #Chemikalien #Landwirtschaft und Gentechnik #Wasser und Meere

DNR fordert: Verlässliche Düngepolitik nicht länger verschleppen

Die Novellierung des Düngegesetzes ist überfällig. Nährstoffüberschüsse müssen wirksam zum Schutz von Gewässern und biologischer Vielfalt reduziert werden. Nachbesserungen sind auch beim Verursacherprinzip und der Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie erforderlich, kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne die Gespräche zum Vermittlungsausschuss....
mehr lesen
BIene
Pressestatement | 18.12.2024
#Biodiversität und Naturschutz

Nationale Biodiversitätsstrategie 2030 verabschiedet – wichtiges Signal an Politik und Gesellschaft

Berlin - Die heutige Verabschiedung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 kommentiert Florian Schöne wie folgt: „Nach einer monatelangen Hängepartie ist die Verabschiedung der Nationalen Biodiversitätsstrategie ein enorm wichtiges Signal an Politik und Gesellschaft". ...
mehr lesen
Ein grün bekleideter Arm hält eine Tafel mit Aufschrift "Europäischer Green Deal!" in den EU-Sternenkreis vor blaubem Hintergrund
Pressemitteilung | 27.11.2024
#Biodiversität und Naturschutz #EU-Umweltpolitik #Landwirtschaft und Gentechnik #Wirtschaft

Neue EU-Kommission gewählt: Green Deal jetzt effektiv und sozial gerecht umsetzen!

Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) begrüßt die heutige Wahl der neuen EU-Kommission und mahnt an, den europäischen Green Deal jetzt effektiv und sozialgerecht umzusetzen. Die zweite EU-Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen muss dabei nicht nur für Planungssicherheit in Bezug auf den Green Deal einstehen, sondern auch die Prinzipien von Demokratie und Rechtstaatlichkeit verteidigen. ...
mehr lesen

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Umwelt-und Naturschutz.

Unsere Newsletter
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

E-Mail: info@dnr.de

Telefon: 030 - 678 1775 70

Telefax: 030 - 678 1775 80

Folgen Sie uns
  • Jobs
  • Presse
  • Themen
  • Über den DNR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellung
© Deutscher Naturschutzring 2025
Privatsphäre-Einstellung
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen oder zu deaktivieren.
  • Datenschutz
  • Impressum
Oberflächenzustände werden gespeichert, z. B. die Benutzerauswahl dieses Banners oder das Filtern in Listen.
Dies ist ein Webanalysedienst. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den Return on Investment „ROI“ der Werbung zu messen und das Benutzerverhalten mit Websites zu verfolgen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von YouTube ansehen.
Dies ist eine Webvideoplattform. Dadurch kann der Benutzer eingebettete Videos von Vimeo ansehen.